The short profile of the MAM program
Duration: 4 semesters (2 years)
Degree: Master of Science (M.Sc.)
Language: German
Campus: Triesdorf
Start of semester: Winter semester
Admission restriction (NC): no
Contact: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
The aim of the study
The international master's degree program in agricultural management provides you with these skills:
- You will receive a comprehensive education in applied agricultural economics.
- You will gain experience in project and team work.
- You will gain experience abroad and knowledge of different mentalities.
- You learn to conduct management consultations.
- You can create business plans.
- You can conduct qualification courses.
- You learn presentation, sales and negotiation techniques.
- You will acquire good German language skills.
Study International Agricultural Management in Triesdorf - Your advantages
- balanced combination of theory & practice with opportunities for personal development
- deep insights into German and international companies in the agricultural industry
- excellent job prospects for management positions all over the world
Study contents of the International Master Agricultural Management
Our goal during the International Master of Agricultural Management program is tos:
- To train you as a specialist for application-oriented agricultural management on the basis of a previous agricultural degree.
- To provide you with theoretical and practical knowledge with which you can independently and responsibly take on a wide range of tasks in the management and consulting of agricultural enterprises.
- To provide you with the competence to represent this field in agricultural research, agricultural administration and in service companies
- To provide you with all the basics so that you can pass on your own knowledge, if necessary after further pedagogical qualification, in training and further education as a teacher.
Study structure and study sequence of the IMA study program with subjects, semester-week-hours (SWS) and European Credits (EC)
(Structure of IMA- program)
1. Semester (Praxis - oder BrĂĽckensemester)
2. Semester (Theoretisches Semester)
Pflichtmodule | EC | SWS |
---|---|---|
1. Business Management | 5 | 4 |
2. Produktionsökonomisches Seminar (inkl. Produktionstechnik | 5 | 5 |
3. UnternehmensfĂĽhrung und Controlling | 5 | 4 |
4. Wirtschaftsinformatik inkl. empirische Sozialforschung | 5 | 5 |
Pflichtmodule | EC | SWS |
---|---|---|
A1 Seminar Pflanzenproduktion/Tierproduktion | 5 | 4 |
Seminar Agrartechnik/Pflanzenproduktion (inkl. Produktionstechnik | 5 | 4 |
Seminar Tierproduktion/Agrartechnik | 5 | 4 |
A2 Beratungsmethodik und Landwirtschaftliche Betriebssysteme | 5 | 4 |
Landwirtschaftliche Betriebssysteme und Kooperative Unternehmensformen | 5 | 4 |
Kooperative Unternehmensformen und Bewertung und Bilanzierung | 5 | 4 |
Bewertung und Bilanzierung und Bankwesen | 5 | 4 |
Bankwesen und Beratungsmethodik | 5 | 4 |
Qualitäts- und Produktmanagement | 5 | 4 |
3. Semester (Theoretisches Semester)
Pflichtmodule | EC | SWS |
---|---|---|
5. Unternehmensplanung | 5 | 4 |
6. Agrarpolitisches Seminar | 5 | 4 |
7. Strategien des Internationalen Agrarmarketing | 5 | 4 |
Wahlpflichtmodule: Studienschwerpunkte:
Pflichtmodule | EC | SWS |
---|---|---|
1. Unternehmensberatung: | ||
- Studienvertiefungsspezifisches Projekt | 5 | 4 |
- Managementberatung | 5 | 4 |
2. Agrartechnisch - ökonomische Beratung: | ||
- Studienvertiefungsspezifisches Projekt | 5 | 4 |
- Agrartechnische Beratung | 5 | 4 |
3. Landw. und Regionale Entwicklungskonzepte: | ||
Studienvertiefungsspezifisches Projekt | 5 | 4 |
- Regionale Entwicklungskonzepte | 5 | 4 |
4. Forschung und Entwicklung | ||
- Studienvertiefungsspezifisches Projekt | 5 | 4 |
- Angewandte Forschung und Entwicklungsprojekte | 5 | 4 |
Wahlpflichtmodulgruppe B: 3 | ||
- EnglischProjekt | 5 | 4 |
- Agribusiness (nur in Englisch ) | 5 | 4 |
4. Semester (Theoretisches Semester + Masterarbeit)
Pflichtmodule | EC | SWS |
---|---|---|
8. Masterarbeit inkfl. Masterseminar | 15 | 2 |
9. Projektplanung und Projektbeurteilung | 5 | 4 |
10. Betriebspraktikum | 5 |
Wahlpflichtmodule: Gruppe C:
Wahlpflichtmodule | EC | SWS |
---|---|---|
- Nachhaltige Energiewirtschaft | 5 | 4 |
- Internationaler Handel (evt. auch in Englisch) | 5 | 4 |
Career
After graduating with a master's degree, you can take on the following management tasks - depending on the focus of your previous agricultural studies - after an induction period:
The degree program offers perspectives:
- in agricultural companies (management of larger agricultural companies)
- in the field of further education & consulting (management consulting, adult education)
- in foreign branches of German and international companies
- as lecturers at universities and technical colleges
- in international projects and consulting services
- in agricultural administration
- in the field of trade & services
- in applied research
- organization, cooperatives, settlements
Exemplary careers of MAM graduates worldwide
Admission requirements for the International Master's Program in Agricultural Management
(MAM study in German language !)
The International Master's Degree in Agricultural Management is subject to restrictions that require certain admission requirements. In the event that the number of qualified applicants is greater than the admission capacity set by the university, selection is made by the examination board. In this process, the supplementary application documents are taken into account.
- Admission requirements for the 1st semester (practical semester)
1. particularly successful completion - at least the average grade "good" (according to German evaluation rules) - of a previous university study in agricultural science. The examination board of the study program decides on exceptions after an informal application.
In addition, foreign applicants must prove that they have sufficient knowledge of the German language. Details are regulated in the study and examination regulations.
Admission requirements for the 2nd semester (1st theoretical semester) - Admission requirements for the 2nd study semester (1st theoretical study semester)
For admission to the 2nd study semester (1st theoretical study semester), the following additional requirements must be met:
1. proof of successful participation in a practical study semester or proof of recognition of other practical periods by the examination board.
2. foreign applicants must also prove sufficient knowledge of the German language. Details are regulated in the study and examination regulations. 3.
3. all applicants must prove sufficient knowledge in the production technology of plant and animal production. In case of insufficient knowledge, appropriate elective modules must be taken in the 1st theoretical study semester and the examinations must be passed successfully. Further details are regulated by the study plan.
Application for IMA -Internship at the HSWT in Triesdorf 2025
Die Bewerbung beginnt am 29. April 2025.
Liebe Bewerber fĂĽr das Praxis-Semester 2025 der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf!
Für Ihre Bewerbung benötigen wir von Ihnen viele persönliche Daten und Dokumente. Dafür haben wir ein Online-Formular vorbereitet, wo sie Ihre Daten und Dokumente hochladen und auch später noch ergänzen und ändern können. Bevor Sie das Online-Formular benutzen können, müssen Sie sich erst registrieren. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
Schritt 1: Registrierung im Bewerbungsportal
• Bitte Aufrufen: https://wbmoodle.hswt.de/login/signup.php
• Alle Felder ausfüllen, Klick auf Kästchen bei "Ich bin kein Roboter", Klick auf Kästchen unter "Datenschutz" („Ich habe den Text gelesen und stimme ihm zu“) und am Ende Klick auf "Neues Nutzerkonto anlegen"
• Bei nachfolgender Meldung: Klick auf "Weiter"
(Bitte schreiben Sie Ihre Anmeldedaten auf und vergessen Sie sie nicht‼)
• Schauen Sie nun in Ihr E-Mail-Postfach. Dort erhalten Sie eine Mail vom IT-Service der HS Weihenstephan-Triesdorf (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) mit einem Link zur Bestätigung der Registrierung. Diesen Link bitte in Ihrem Internet-Browser aufrufen!
• Nun erhalten Sie die Meldung "Die Registrierung wurde bestätigt". Bitte mit "Weiter" fortfahren.
• Rufen Sie nun die folgende Adresse auf: https://wbmoodle.hswt.de/course/view.php?id=3567
• Im Feld "Einschreibeschlüssel" geben Sie ein: MAM2025
und klicken auf "Einschreiben"
• Nun ist Ihre Registrierung vollständig!
Schritt 2: Bewerbungsunterlagen abgeben
Für Ihre Bewerbung benötigen wir noch viele Informationen und Dokumente von Ihnen!
Rufen Sie die Adresse des wbMoodle-Portals auf: https://wbmoodle.hswt.de/course/view.php?id=3567
und melden sich unter "Anmelden mit privater E-Mailadresse" mit Ihrer email-Adresse und Ihrem Passwort an.
Lesen Sie sich im wbMoodle-Portal den Text durch und klicken Sie auf "Bewerbungsformular".
Lesen Sie auch diesen Text und beginnen Sie dann die Dateneingabe mit Klick auf "Fragebogen ausfĂĽllen".
Am Ende bitte nicht vergessen: Klick auf "Einträge speichern"
Sie können Ihre Eingaben im Formular jederzeit später noch verändern und noch Dateien hochladen.
Wenn Sie Dateien hochladen, müssen Sie auf "Abgabe hinzufügen" klicken, dann die Datei auswählen und am Ende Klick auf "Änderungen sichern". Wenn Sie später bereits hochgeladene Dateien wieder löschen oder zusätzliche Dateien hinzufügen wollen, müssen Sie auf "Abgabe bearbeiten" klicken.
Wenn Sie sich später wieder anmelden wollen, rufen Sie einfach wieder die Adresse des wbMoodle-Portals auf: https://wbmoodle.hswt.de/course/view.php?id=3567
und melden sich unter "Anmelden mit privater E-Mailadresse" mit Ihrer email-Adresse und Ihrem Passwort an.
Wenn es Probleme gibt, schreiben Sie bitte an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
(schreiben Sie bitte nicht an Helpdesk oder Servicedesk)